IP-KOM-ÖV– Internet Protokoll basierte Kommunikation im öffentlichen Verkehr (Verbundprojekt)

    IP-KOM-OEVGefördert durch BMBF

    IP-KOM-ÖV ist ein Standardisierungs- und Forschungsprojekt, das vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) zusammen mit Industrie, Verkehrsunternehmen und Wissenschaft initiiert und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wurde. In diesem Projekt wurden neben standardisierten, auf Internet Protokollen (IP) basierende Kommunikationsdienste (KOM) für den Öffentlichen Verkehr (ÖV) Modelle und Kommunikationsdienste für mobile Endgeräte von Fahrgästen entwickelt. Mittels der in IP-KOM-ÖV definierten Schnittstellen und Architekturen kann der Zugang zu Fahrgastinformationen nachhaltig verbessert werden.

    DynAPSys - Dynamisches Agendaplanungssystem (Verbundprojekt)

    dynapsysDas Forschungsprojekt Dynapsys fokussiert die Unterstützung eines Fahrgasts bei der sicheren und bequemen Zielerreichung unter Nutzung des ÖPV. Dazu soll ein dynamisches Agendaplanungssystems entwickelt werden, um die bisher manuell durchgeführte individuelle Ablauf- und Fahrtenplanung weitestgehend zu automatisieren.

    CyProAssist – Fertigungsassistenzsystem unter Verwendung sozio-cyber-physischer Produktionssysteme (Verbundprojekt)

    Die Zunahme der Komplexität im digitalisierten Produktionsalltag erfordert eine immer höhere Aufmerksamkeit und Informationsaufnahme der am Produktionsprozess beteiligten Mitarbeiter. Dadurch wachsen das Fehlerpotenzial und somit auch die Gefahr von Anlagenstillstand oder Produktionsausfall. Um die psychischen Belastungen der Mitarbeiter zu reduzieren und die Effizienz in Produktionsunternehmen zu steigern, entwickelt Ibiz gemeinsam mit 11 Verbundpartnern einen Lösungsbaukästen, um eine bedarfsgerechte Bereitstellung von Informationen, insbesondere im Hinblick auf die unterschiedlichen Nutzerrollen und das Kompetenzniveau der Mitarbeiter zu gewährleisten.

    RESPOND– Resiliente soziotechnische Prozesse im industriellen Internet der Dinge (Verbundprojekt)

    RESPOND     Gefördert durch BMBF

    Ziel des Forschungsvorhabens RESPOND ist es, existierende Methoden und Werkzeuge zur Modellierung und Ausführung von Prozessen im Internet der Dinge in den zwei Dimensionen Generalisierung und Resilienz zu erweitern:

    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.